Pilates Control

Pilates Control integriert in die traditionellen Übungen den Ball.
Die Instabilität des Balles sorgt für noch mehr Körperwahrnehmung und somit für mehr Kontrolle bei den Übungen. Der Ball erzwingt das genaue Arbeiten und fördert durch den vermehrten Einsatz des Gleichgewichts auch die tiefliegende Muskulatur. Mit dem Ball kann das Training anspruchsvoll und abwechslungsreich variiert werden - jede Übung ist aber auch ohne Ball möglich.

Pilates Floorwork

Dieses Trainingssystem, entwickelt von Joseph Pilates, ist ein sanftes Muskeltraining mit integriertem Stretching, Stärkung der Körpermitte und der Balance, vollkommene Ausrichtung des Körpers, und fabelhafte Methode der Entspannung, die auch als Anti - Stress Technik eingesetzt wird.

Yogilates

Ist ein Mix aus Aufwärm-, Dehnungs- und Entspannungsübungen aus dem klassischen Yoga und rückenstärkenden, körperstraffenden Übungen von Joseph Pilates.

QiGong

QiGong - eine der Säulen der traditionellen chinesischen Medizin.
Es wird traditionell zur Gesundheitspflege, Entspannung und Vorbeugung praktiziert.
Die Übungen tragen zu einer Verbesserung von Konzentration, Selbstwahrnehmung, Gleichgewichtssinn und Beweglichkeit bei, führen zu einem besseren Körpergefühl und wirken sich positiv auf die Gesundheit aus. Sie helfen bei vielen chronischen Erkrankungen (Rückenschmerzen, Verspannungen, Bluthochdruck, Arthritis, Osteoporose, Nervosität, Stress, Angst) und verbessern die Atmung.

Wie funktioniert QiGong?
In der traditionellen chinesischen Kultur spielt die Lebensenergie „Qi“ eine wichtige Rolle. Dabei stellt man sich vor, wie die Lebensenergie durch Energiebahnen (Meridiane) fließt und die verschiedenen Organsysteme versorgt. Ist das Qi harmonisch im Fluss, ist der Mensch gesund. Fehlt Lebensenergie oder staut sie sich in bestimmten Organen, bedeutet dies Unwohlsein und Krankheit.

Als Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin wird QiGong sowohl präventiv, als auch intervenierend genutzt. Es ist eine der fünf Grundsäulen, auf denen die TCM aufbaut.

Das Qi zum Fließen, und den Körper in Gleichklang bringen.
Jahrtausende alter Weg zu innerem Frieden.

Functional Flow

Krafvoll - Dynamisch - Fließend
Bewegungsabläufe, Mobilitätsübungen, Kraft und Körperkontrolle mit dem eigenen Körpergewicht.

 

Hatha Yoga

Hatha-Yoga-Praxis bedeutet die hartnäckige Praxis des Yoga, ohne die Einmischung der fünf Sinne und des Geistes. Im Allgemeinen denken die Menschen bei Hatha Yoga nur an die Asana-Praxis. Aber es ist die strenge Praxis von Asana, Pranayama, Dharana und Dhyana, um den erhabenen Zustand von Samadhi zu erreichen. In Samadhi wird der Yogi frei von der Illusion von Form, Zeit und Raum. Asana ist nur eine der sechs Praktiken auf diesem Weg.

Hatha Yoga ist aus dem Raja Yoga hervorgegangen. Es ist die einfachere Version (ohne Yamas und Niyamas) des Raja Yoga. In einfachen Worten kann man sagen, dass alle Yogastellungen und Pranayama-Übungen dem Hatha Yoga zugeordnet werden können. Wenn du also irgendwelche Yoga-Asanas oder Pranayama-Übungen praktizierst, praktizierst du Hatha.

Vinyasa Yoga

Vinyasa Yoga ist eine Abwandlung des Hatha Yoga. Anders als beim eher statischen und kräftigenden Hatha YogaStil, geht es in einer Vinyasa Stunde sehr dynamisch zu. Die Körperübungen, die sogenannten Asanas, werden nicht einzeln geübt, sondern in fließenden Bewegungen aneinandergereiht. Ein verbindendes Element der Stile ist die Atmung: Wie auch beim Hatha Yoga sollen die Übungen bei einem Vinyasa Flow synchron zum Atem ausgeführt werden.

Die Bewegungen im Vinyasa Yoga sind auf eine bestimmte Weise zusammengesetzt. Wie genau, entscheidet jeder Yogalehrer selbst. Das ist das Besondere am Vinyasa Yoga: Keine Stunde muss gleich aussehen. Im Unterschied zum Ashtanga Yoga, wo es feste Übungsserien gibt, ist Vinyasa ein freier, kreativer Stil.

Senior Yoga

Senior Yoga ist eine besondere Stunde für Menschen ab 50 und geht speziell auf deren Bedürfnisse ein.
Die Abläufe unterstützen die Beweglichkeit von Körper und Geist auf behutsame Weise. Alle Übungen können je nach Zustand angepasst werden und mit Hilfsmitteln wie Bänder, Stühlen etc. unterstützt werden.

Wirbelsäulentraining

Wirbelsäulentraining ist eine Art von Rückentraining, bei der Kräftigung und Mobilität miteinander verbunden werden. Dazu gehören Übungen zur Dehnung, Mobilisierung und Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Diese sollen Beschwerden rund um die Wirbelsäule lindern und vorbeugen. Das Training hilft die Funktionalität der Wirbelsäule wiederherzustellen, oder zu erhalten, und die eigene Stabilisierungsfähigkeit der Wirbelsäule zu trainieren. Es ist ein besonders rücken- und gelenkschonendes Training, als Präventionsmaßnahme oder wirkungsvolle Therapie.

Mobility Training

Ein vielfältiges Training speziell für Sportler und Trainierer!
Mobility Training kombiniert verschiedene Beweglichkeitsübungen, die den Bewegungsradius des Körpers vergrößern.
Dazu gehören Flexibilität, Gleichgewicht, Geschmeidigkeit und Kraft. Die Kombinationen sind der beste Weg um Verletzungen vorzubeugen.